Reisessig
Mi Cu
米醋
Grundlegende Informationen
Lateinischer Name: Reisessig
Englischer Name: Keine Angabe
Kategorie: Kräuter, die das Blut regulieren: Kräuter, die das Blut aktivieren, Stauungen beseitigen und Blutungen stoppen
Eigenschaften
Geschmack: Sauer, Bitter
Temperatur: Warm
Meridiane: Leber, Magen
Dosierung: Keine Angabe
Aktion: Aktiviert das Blut, beseitigt Blutstauungen, reguliert Qi, stoppt Blutungen, löst Toxine auf und tötet Würmer
Indikation: Gynäkologische, dermatologische und traumatologische Erkrankungen
Keine Daten verfügbar
Kräuter | Information |
---|
Keine Daten verfügbar
- Vorbeugung gegen Erkältungen: 100 g frischen Ingwer und 100 g Knoblauch in 500 ml Essig in einem fest verschlossenen Glas 30 Tage oder länger einweichen. Dann nach jeder Mahlzeit 10 ml der entstandenen Flüssigkeit trinken.
- Verdauungsstörungen durch Überessen: 15 ml Essig und 1-3 g feinen grünen Tee einnehmen. Essig und Teeblätter in eine Tasse geben und 300 ml kochendes Wasser darüber gießen. Fünf Minuten ziehen lassen. Dann in drei Dosen aufteilen und nach Bedarf eine Dosis jeweils einnehmen.
- Virale Hepatitis und/oder Enteritis: Jeweils 30 ml Essig dreimal täglich einnehmen.
- Bakterielle Dysenterie: Einen Daikon-Rettich in Wasser waschen und dünn schneiden. Dann eine geeignete Menge Essig und Zucker nach Geschmack hinzufügen. Zweimal täglich essen.
- Hoher Blutdruck:
- a. 500 g Sojabohnen trocken anbraten, bis sie duften. Dann abkühlen lassen und 1000 ml Essig 10 Tage lang einweichen. Danach die Sojabohnen nach Belieben essen.
- b. Ungeröstete Erdnüsse sieben Tage lang in Essig einweichen. Die Schalen nicht entfernen. Dann jeden Morgen und Abend 10 Erdnüsse essen. Diese Formel kann auch bei Arteriosklerose und Herzkrankheiten verwendet werden.
- Arteriosklerose: Täglich einen Esslöffel Essig trinken.
- Angina pectoris: Täglich Essig und Knoblauch essen.
- Diabetes: 100 g Sojabohnen in Wasser waschen. Dann 110 ml Essig acht Tage lang einweichen. Jeweils drei Bohnen, 3-6 Mal täglich. Kontinuierliches Essen hat die Wirkung.
- Schilddrüsenvergrößerung: 60 g getrocknete Algen in einer geeigneten Menge Essig einweichen und regelmäßig essen.
- Fettleibigkeit: Täglich 15-40 ml Essig essen (oder trinken).
- Kopfschmerzen: Essig aufkochen und die Dämpfe inhalieren.
- Ödeme: 1. 60 g frischen Ingwer Sheng Jiang in 100 ml Essig zu einer Suppe kochen und das betroffene Glied einmal täglich mit der entstandenen Flüssigkeit waschen.
- Eine geeignete Menge Semen Sinapis Bai Jie Zi pulverisieren und mit Essig mischen. Auf die betroffene Stelle auftragen.
- Schlaflosigkeit: Eine Schüssel heißes Wasser mit Essig gemischt trinken.
- Nachtschweiß: Jede Nacht vor dem Schlafengehen die Brust und den oberen Rücken mit Essig waschen.
- Mundgeschwüre (einschließlich Soor): 15 g Fructus Evodiae Rutaecarpae Wu Zhu Yu anbraten. Dann pulverisieren und mit Essig zu einer Paste vermischen. Diese Paste einmal jeden Abend vor dem Schlafengehen auf die Fußsohlen bei KI-1 auftragen.
- Zahnfleischentzündung: 50 ml Essig mit 50 ml heißem Wasser mischen und die resultierende Flüssigkeit zweimal täglich 14 Tage lang gurgeln.
- Uterusblutungen: 150 g Tofu mit 100 ml Essig kochen. Einmal täglich 7-10 Tage lang essen.
- Vaginale Candidose und Juckreiz: Einmal täglich 100 ml Essig in 200 ml Wasser als Spülung für 10 Tage verwenden.
- Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft: Einen Teelöffel Essig trinken.
- Furunkel und andere entzündete Wunden: Zerdrückten Knoblauch mit Essig mischen und auf die betroffene Stelle auftragen.
- Traumatologische Verletzungen: Einige Sm. Phaseoli Radiati Lu Dou zu Pulver mahlen und mit Essig mischen. Auf die betroffene Stelle auftragen. Dies kann auch bei nicht heilenden Wunden an den unteren Gliedmaßen, wie diabetischen Geschwüren, verwendet werden.
- Nasenbluten: Sterile Watte in Essig einweichen und in die Nase einführen.
- Flachwarzen: 200 ml Essig auf 100 ml einkochen und die entstandene Flüssigkeit dreimal täglich auf die Warzen auftragen.
- Gewöhnliche Warzen: Eine geeignete Menge frischen Ingwer Sheng Jiang zerdrücken, um den Saft zu gewinnen. Dann mit einer geeigneten Menge Essig mischen und mehrmals täglich auf die Warzen auftragen.
- Handekzem: Die Hände für 10 Minuten in warmem Essig einweichen, zweimal täglich.
- Nagelpilz: Mit einem Messer oder einer Schere so viel von dem toten Nagel wie möglich abschneiden. Dann den betroffenen Nagel einmal täglich 30 Minuten in Essig einweichen.
- Schwielen: Eine Fructus Pruni Mume Wu Mei in einer geeigneten Menge Essig einweichen. Dann einmal täglich auf die Schwiele auftragen.
- Juckreiz: Eine Mischung aus Sojasauce und Essig auf die betroffene Stelle auftragen.
- Nesselsucht:
- a. 1. 60 g braunen Zucker und 30 g frischen Ingwer Sheng Jiang in 200 ml Essig fünf Minuten lang kochen. Dann 20-30 ml der resultierenden Flüssigkeit gemischt mit warmem Wasser 2-3 Mal täglich auftragen.
- Zwei Teile Essig mit einem Teil Alkohol mischen und auf die betroffene Stelle auftragen.
- Psoriasis: Starken Essig 3-4 Mal täglich auftragen.
- Gürtelrose: Essig und Realgar Xiong Huang mischen und äußerlich auf die Herpesläsion auftragen, sobald die Blase geplatzt ist und eine nasse, glänzende, langsam heilende Wunde vorhanden ist.
- Haarausfall: 130 ml Essig mit 200 ml heißem Wasser mischen und das Haar mit dieser Mischung einmal täglich regelmäßig ausspülen, dabei in die Kopfhaut einmassieren.
- Körpergeruch: Fünf Gramm Fr. Foeniculi Xiao Hui Xiang in 50 ml Essig einweichen. Dann die resultierende Flüssigkeit zweimal täglich auf die Achselhöhlen auftragen.
- Schwitzende Füße: 30 g Radix Sophorae Flavescentis Ku Shen und 20 g Fructus Zanthoxyli Bungeana Chuan Jiao in 50 ml gereiftem Essig kochen. Die resultierende Flüssigkeit einmal täglich vor dem Schlafengehen auftragen. Nach 2-3 Tagen sollte eine Wirkung zu sehen sein und das volle Ergebnis nach sieben Tagen.
- Fußgeruch: 15-20 ml Essig in warmem Wasser mischen und die Füße 15-20 Minuten zweimal täglich einweichen. Kontinuierlich für 7-10 Tage durchführen, um den Fußgeruch zu beseitigen.