Herba Equiseti Hiemalis

Mu Zei

木賊

Grundlegende Informationen

Lateinischer Name: Herba Equiseti Hiemalis
Englischer Name: Equisetium
Kategorie: Kräuter, die das Äußere freisetzen: Kühle, scharfe Kräuter, die das Äußere freisetzen (Wind-Hitze-Diaphoretika)

Eigenschaften

Geschmack: Süß, Bitter, (Adstringierend)
Temperatur: Neutral, (Kühl)
Meridiane: Leber, Lunge, Gallenblase
Dosierung: 3-12g, Tinktur: 1-4ml

Aktion: Vertreibt Wind-Hitze, klärt die Augen und beseitigt oberflächliche Sehbehinderungen
Indikation: Wind-Hitze, die die Augen betrifft mit Rötung, Schmerz, Schwellung, Trübung, verschwommener Sicht, Flügelfell oder übermäßigem Tränenfluss, Kopfschmerzen, Feuer im Leber-/Gallenblasen-Meridian, Trübung durch Leber-Yin-Mangel

Aktion: Klärt Hitze und stoppt Blutungen
Indikation: Hitze im Blut, die Hämofäzie oder Hämorrhoiden verursacht

  • Vorsicht bei Personen mit häufiger Blasenentleerung.
  • Vorsicht bei Personen mit erschöpften Flüssigkeiten.
  • Vorsicht bei Personen mit Qi-Mangel oder Qiund Blutmangel.
  • Vorsicht bei Personen mit Yin-Mangel, Yang-Mangel oder Yinund Yang-Mangel.
  • Vorsicht während der Schwangerschaft.
  • Vorsicht bei Personen mit Herzund Nierenerkrankungen.
  • Vorsicht bei Personen mit roten Augen aufgrund von Leber-Yang-Aufstieg.
  • Vorsicht bei Kindern unter 1 Jahr.
  • Nicht über einen längeren Zeitraum anwenden.
Kräuter Information
Flos Chrysanthemi Ju HuaSchwellung, Schmerzen und Rötung der Augen Pterygium
Rz. Atractylodis Cang ZhuVerschwommenes Sehen und übermäßiges Tränen
Fr. Tribuli Bai Ji LiQuaddeln, Juckreiz, Pterygium und übermäßiges Tränen (Bai Ji Li ist effektiver bei der Beruhigung der Leber und der Beseitigung von Blockaden, während Mu Zei eine stärkere dispersive Wirkung hat)
Flos Eriocauli Gu Jing Cao Concha Haliotidis Shi Jue MingRote Augen
Fr. Sophorae Huai Jiao Rx. Sanguisorbae Di YuBlutende Hämorrhoiden oder Hämorrhoidenblutungen aufgrund von Wärme im Blut
Periostracum Cicadae Chan Tui Flos Eriocauli Gu Jing Cao Spica Prunellae Xia Ku Cao Fr. Tribuli Bai Ji LiÄußere Wind-Hitze oder Leberhitze mit roten Augen, übermäßigem Tränen usw.
Faeces Vespertilionis Ye Ming Sha Rx. Angelicae Sinensis Dang Gui Periostracum Cicadae Chan Tui ZiegenleberNachtblindheit aufgrund von Leberblutmangel
  • Einige Quellen sagen, dass dieses Kraut harntreibende Eigenschaften hat, um Feuchtigkeit-Hitze zu behandeln.
  • Einige Quellen sagen, dass dieses Kraut Trübung aufgrund von Leber-Yin-Mangel behandelt.
  • Andere Quellen klassifizieren dieses Kraut als ein Hitze klärendes Kraut, das den Augen zugutekommt.
  • Im Westen wird dieses Kraut bei Bindegewebsschwäche, Toxikose und organischen Nieren-, Lungenund Knochenerkrankungen verwendet.
  • Aufgrund ihres hohen Siliziumgehalts werden die Stängel als Polierwerkzeuge und Rohre für Blasinstrumente verwendet.
  • Dieses Kraut akkumuliert Gold aus dem Boden und wird als Indikator für den Goldgehalt im Boden verwendet.
  • Es wird selten in Wind-Hitze-Formeln verwendet, es sei denn, es liegt eine damit verbundene Augenkrankheit vor.
  • Dieses Kraut behandelt Schmerzen durch Vorwölbungen, vorgefallenes Rektum, blutende Hämorrhoiden durch Darm-Wind, Hämofäzie und gynäkologische Blutungen, solange sie durch Wind-Hitze verursacht werden.
  • Es kann allein in einer Dosierung von 15 bis 30g bei blutiger Ruhr verwendet werden.
  • Mu Zei und Hb. Ephedrae Ma Huang sind in Form und Natur ähnlich, aber Mu Zei ist nicht scharf und heiß. Es dringt in die Leberund Gallenblasen-Meridiane ein, um Wind-Hitze von ihren Blutniveaus zu zerstreuen und lässt das Blut zu den Augen aufsteigen. Ma Huang konzentriert sich darauf, das Wei Qi zu öffnen, um starkes Schwitzen zu induzieren.
  • Sowohl Mu Zei als auch Fr. Tribuli Bai Ji Li zerstreuen Wind-Hitze, erhellen die Augen, stoppen Juckreiz und können kombiniert werden, um diese Zustände zu behandeln. Bai Ji Li beruhigt und löscht inneren Wind und zerstreut die Leber, um den Fluss von stagnierendem Qi und Blut zu fördern. Mu Zei löst die Muskelschicht, vertreibt Wind-Feuchtigkeit und beseitigt stärker oberflächliche Sehbehinderungen.