Herba Dianthi
Qu Mai
瞿麦
Grundlegende Informationen
Lateinischer Name: Herba Dianthi
Englischer Name: Dianthus
Kategorie: Kräuter, die Feuchtigkeit ableiten (Diuretika)
Eigenschaften
Geschmack: Bitter
Temperatur: Kalt
Meridiane: Blase, Herz, Dünndarm, Niere
Dosierung: 4-15g, Tinktur: 2-4ml
Aktion: Leitet Feuchtigkeitshitze aus der Blase ab, fördert die Urinproduktion und befreit von schmerzhaften Harnstörungen
Indikation: Feuchtigkeitshitze-bedingte schmerzhafte Harnstörungen, insbesondere Blut Lin
Aktion: Zerschlägt Blutstase, belebt die Blutzirkulation und reguliert die Menstruation
Indikation: Amenorrhoe aufgrund von Blutstase (hilfsweise)
Aktion: Befreit die Därme
Indikation: Verstopfung
Aktion: Entleert Herz- und Dünndarmfeuer
Indikation: Herzfeuer, das zu übermäßiger Hitze im Dünndarm führt
- Während der Schwangerschaft kontraindiziert.
- Kontraindiziert bei postpartalen Harnschwierigkeiten.
- Kontraindiziert bei Ödemen aufgrund von Milzschwäche.
- Kontraindiziert für ältere und schwache Patienten mit Harnverstopfung, wenn diese nicht auf Feuchtigkeitshitze zurückzuführen ist.
Kräuter | Information |
---|---|
Hb. Polygoni Avicularis Bian Xu | Lin-Syndrom. |
Spora Lygodii Hai Jin Sha | Stein Lin. |
Fr. Gardeniae Zhi Zi | Niederes Jiao Feuchtigkeit-Hitze mit brennendem, schmerzhaftem, tröpfelndem Urin. |
Fr. Gardeniae Zhi Zi Rz. Imperatae Bai Mao Gen Hb. Cirsii Xiao Ji | Hämaturie aufgrund von Hitze. |
Rx. Salviae Miltiorrhizae Dan Shen Rx. Paeoniae Rubra Chi Shao Hb. Leonuri Yi Mu Cao | Blutstase, die Amenorrhoe verursacht. |
Sm. Trichosanthis Gua Lou Ren | Verstopfung. |
Sm. Plantaginis Che Qian Zi Talcum Hua Shi | Hitze-Dysurie (Re Lin) mit Brennen und Schmerzen beim Urinieren. |
Rz. Imperatae Bai Mao Gen Hb. Cirsii Xiao Ji Pollen Typhae Pu Huang | Blutige Dysurie. (Xue Lin) |
Hb. Lysimachiae Jin Qian Cao End. Corneum Gigeriae Galli Ji Nei Jin Hb. Lygodii Hai Jin Sha | Stein Lin. |
Sm. Persicae Tao Ren Rz. Chuanxiong Chuan Xiong Flos Carthami Hong Hua Rx. Achyranthis Bidentatae Niu Xi | Blutgerinnsel. |
- Gleichzeitige Anwendung mit Diuretika wie Chlorothiazid, Hydrochlorothiazid, Furosemid (Lasix), Bumetanid (Bumex) und Torsemid (Demadex) kann zu einer erhöhten Ausscheidung von Wasser und/oder Elektrolyten führen.
- Dieses Kraut ist am besten geeignet, wenn Hitze vorherrscht.
- Dieses Kraut kann bei gynäkologischen Schwellungen und Geschwüren sowie anderen Hautausschlägen aufgrund von Feuchtigkeitshitze verwendet werden.
- Eine Quelle besagt, dass dieses Kraut gut für das Obstruktionssyndrom mit häufigem Erbrechen, schwieriger Urinund/oder Stuhlentleerung, Massen und Blähungen ist.
- Es wurde gezeigt, dass dieses Kraut das Wachstum von Krebszellen hemmt.
- Es wird gesagt, dass die Blätter Analfisteln, Hämatochezie, Ascariasis, Ophthalmie, weibliche Tinea-Geschwüre heilen und mineralische Toxizität entgiften.
- Bei einem Karbunkel an der Spitze des Daumens das Kraut zu Asche verbrennen, mit Pflanzenöl mischen und auf die Läsion auftragen.
- Das Pulver oral einnehmen bei Halsschmerzen.
- Dieses Kraut wird auch verwendet, um Wehen bei längerer Schwangerschaft oder Gebärmutterdystokie zu fördern.
- Sowohl Qu Mai als auch Hb. Polygoni Avicularis Bian Xu klären Hitze und erleichtern die Entfernung von pathogener Feuchtigkeit, um schmerzhafte Harnstörungen zu befreien. Sie werden oft zusammen verwendet, um brennenden, schmerzhaften und schwierigen Urin zu behandeln. Bian Xu ist bitter, wirkt nach unten und gelangt direkt in die Blase, um Feuchtigkeitshitze zu kühlen, und ist überlegen bei spärlichem, dunklem und schwer auszuscheidendem Urin aufgrund von Feuchtigkeitshitze. Es kann auch bei Feuchtigkeitshitze-Gelbsucht verwendet werden. Qu Mai erleichtert die Funktion des Dünndarms, um innere Hitze nach außen zu leiten, und ist besser bei brennenden Schmerzen beim Urinieren oder Hämaturie aufgrund von Hitze. Es zerschlägt auch Blutstase und befreit die Kanäle, um Amenorrhoe zu behandeln.
- Die luftigen Teile von Dianthus Qu Mai Sui sind überlegen beim Kühlen von Hitze, der Förderung der Urinproduktion, dem Zerschlagen von Blutstase und dem Freimachen der Kanäle.