Xiao Yao San ( auch „Free and Easy Wanderer“) ist eine klassische Rezeptur der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die seit Jahrhunderten zur Behandlung von stressbedingten Beschwerden und emotionalen Ungleichgewichten eingesetzt wird. In jüngerer Zeit rückt Xiao Yao San aus westlich-medizinischer Perspektive in den Fokus, da Hinweise auf antidepressive und anxiolytische Effekte gefunden wurden. Die Rezeptur wird traditionell bei Symptomen angewendet, die in der TCM als Leber-Qi-Stagnation und Milz-Schwäche bezeichnet werden – klinisch zeigen sich diese häufig als depressive Verstimmung, Angst, Reizbarkeit und somatische Beschwerden wie Verdauungsstörungen. Entsprechend wächst auch im Westen das Interesse, Xiao Yao San als komplementäre Therapie bei Depressionen und Angststörungen zu erforschen und in die klinische Praxis zu integrieren.
Zusammensetzung und bekannte Inhaltsstoffe
Xiao Yao San besteht aus einer Kombination von acht Kräutern, die synergistisch wirken. Die klassische Zusammensetzung beinhaltet:
Radix Bupleuri (Chai Hu)
Radix Angelicae Sinensis (Dong Quai)
Radix Paeoniae Alba (Pfingstrosenwurzel)
Rhizoma Atractylodis Macrocephalae (Bai Zhu)
Poria (Fu Ling)
Rhizoma Zingiberis Recens (frischer Ingwer)
Herba Menthae (Bo He)
Radix Glycyrrhizae (Gan Cao)
Jede dieser Komponenten enthält pharmakologisch aktive Inhaltsstoffe, z. B. Ferulasäure, Paeoniflorin, Saikosaponine, Quercetin oder Glycyrrhizin. Diese tragen zur Modulation von Neurotransmittern, Entzündungsprozessen, Stressachsen und neurotrophen Faktoren bei.
Pharmakologische Wirkmechanismen
Modulation von Neurotransmittern
Xiao Yao San beeinflusst die Konzentration von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin im zentralen Nervensystem. Verschiedene Pflanzenbestandteile steigern die Verfügbarkeit dieser Monoamine. Zusätzlich zeigen einige Wirkstoffe, etwa aus der Süßholzwurzel, auch Effekte auf GABAerge Mechanismen, was zur angstlösenden Wirkung beiträgt.
Einfluss auf die HPA-Achse
Xiao Yao San kann eine überaktive Stressachse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse) normalisieren, indem es die Expression von CRH und die Ausschüttung von ACTH sowie Cortisol moduliert. Dadurch wird die körperliche Stressantwort abgemildert.
Entzündungshemmung und Immunmodulation
Die Rezeptur wirkt über mehrere Signalwege entzündungshemmend. So hemmt sie z. B. TNF-α-vermittelte Aktivierung des JAK/STAT-Signalwegs und reduziert neuroinflammatorische Prozesse im limbischen System. Diese Effekte tragen zur Stabilisierung von Stimmung und Verhalten bei.
Förderung der Neuroplastizität
Xiao Yao San verbessert die Expression von neurotrophen Faktoren wie BDNF und GDNF, erhält die synaptische Dichte im Hippocampus und kann neuronale Apoptose hemmen. In Tiermodellen wurde auch eine Förderung der adulten Neurogenese beobachtet.
Wirkung auf die Darm-Hirn-Achse
Xiao Yao San kann das intestinale Mikrobiom positiv beeinflussen und dadurch entzündungsfördernde Reize über die Darm-Hirn-Achse reduzieren. Dies ist besonders relevant für Patienten mit begleitenden funktionellen Magen-Darm-Störungen.
Klinische Evidenzlage
Depression
Meta-Analysen zeigen, dass Xiao Yao San als Monotherapie bei leichten bis mittelschweren Depressionen ähnlich effektiv wie Standard-Antidepressiva sein kann – mit deutlich besserer Verträglichkeit. In Kombination mit Antidepressiva führt Xiao Yao San zu höheren Ansprechraten und weniger Nebenwirkungen.
Angststörungen
Auch bei Angststörungen zeigt Xiao Yao San signifikante Wirkung. Besonders in Kombination mit Benzodiazepinen oder SSRIs verstärkt es die therapeutische Wirkung und reduziert Nebenwirkungen. Die erweiterte Rezeptur Jiawei Xiao Yao San wird häufig bei generalisierter Angststörung eingesetzt.
Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Xiao Yao San gilt als gut verträglich. Seltene Nebenwirkungen umfassen leichte gastrointestinale Beschwerden oder Müdigkeit. Aufgrund des Glycyrrhizin-Gehalts besteht ein Risiko für Pseudohyperaldosteronismus (Natriumretention, Hypokaliämie, Hypertonie), insbesondere bei Langzeitanwendung oder in hohen Dosen.
Vorsicht ist geboten bei:
bestehender Hypertonie oder Herzinsuffizienz
gleichzeitiger Einnahme von Diuretika oder Digitalis
Schwangerschaft und Stillzeit
hormonabhängigen Tumoren (östrogene Wirkungen möglich)
Bei Polypharmazie sollten mögliche Interaktionen über Cytochrom-P450-Enzyme oder P-Glykoprotein berücksichtigt werden. Klinisch relevante Interaktionen sind jedoch bisher selten beschrieben.
Integration in westliche Therapiekonzepte
Xiao Yao San kann als:
Monotherapie bei leichter Symptomatik oder Unverträglichkeit synthetischer Medikamente
Add-on-Therapie bei unvollständigem Ansprechen auf Antidepressiva/Anxiolytika
integrativer Bestandteil multimodaler psychosomatischer Konzepte eingesetzt werden
Wichtig ist dabei:
Verwendung geprüfter, standardisierter Extrakte (z. B. Granulat)
ärztliche oder heilpraktische Begleitung und Therapiekontrolle
Beachtung potenzieller Wechselwirkungen und Kontraindikationen
klare Aufklärung der Patienten über Nutzen und Risiken
Xiao Yao San stellt eine wirksame und gut verträgliche pflanzliche Behandlungsoption für Depressionen und Angststörungen dar. Es wirkt multimodal über Neurotransmitter, Stresshormone, Entzündungsprozesse und neurotrophe Faktoren. Klinische Studien zeigen gute Effekte sowohl als Monotherapie bei leichter Symptomatik als auch als begleitende Therapie. Für Heilpraktiker und Ärzte eröffnet Xiao Yao San die Möglichkeit, individualisierte und integrative Therapiekonzepte zu gestalten, insbesondere bei Patienten mit komplexer Symptomatik oder Unverträglichkeiten konventioneller Psychopharmaka.
Quellen: Auswahl der wichtigsten Literatur und Studien:
Ya-Ting Wang et al. (2023): Antidepressant effects of the traditional Chinese herbal formula Xiao-Yao-San and its bioactive ingredients. Phytomedicine 109:154558
Jing et al. (2015): Effect of Xiaoyaosan on major depressive disorder. Chin Med 10:18
Ya-Ting Wang et al. (Preprint 2023): Efficacy and safety of Xiao Yao San in depression: meta-analysis of 28 RCTs
Yifan Wang et al. (2023): Xiao Yao San for treating anxiety: systematic review and TSA. Front Pharmacol 14:1169292
Dandan Xu et al. (2023): Jiawei Xiaoyao San in treatment of anxiety: A review. Chin Herb Med 15(2): 157-164
Xiao-J. Li et al. (2017): Xiao Yao San exerts anxiolytic-like effects via TNF-α/JAK2-STAT3 pathway. Sci Rep 7:353
X.H. Li et al. (2017): Xiao Yao San preserves hippocampal synaptic plasticity in CUMS depression model. Neurosci Bull33(5): 627-635